Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns äußerst wichtig. Weitere Informationen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Sitz des Unternehmens
drbacherarbeit.com ist ein Angebot von
Dr Bacherarbeit LTD
Registrierungsnummer: 09220583
Adresse: Musterstraße 58, 98065 Berlin, DeutschlandKorrespondenzadresse in Österreich:
Grabenweg 68, 6020 Innsbruck, ÖsterreichE-Mail: [email protected]
Kontaktinformationen
E-Mail:
[email protected]Registrierungsdaten:
Registrierungsnummer: 09220583
Registergericht: London
ID: CO09220583
Inhaltsübersicht
1. Einführung
2. Fehlender benannter Datenschutzbeauftragter und Kontaktperson
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
4. Weitergabe von Daten an Dritte
5. Technik unserer Website
5.1. SSL/TLS-Verschlüsselung
5.2. Erhebung von Daten beim Besuch der Website (Server-Logdateien)
6. Verwendung von Cookies
6.1. Allgemeine Informationen zu Cookies
6.2. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies
7. Angebote und Dienstleistungen auf unserer Website
7.1. Verarbeitung von Daten zur Bestellabwicklung
7.2. Kontaktaufnahme / Kontaktformular
7.3. Erbringung unserer Leistungen
8. Unsere Aktivitäten in sozialen Medien
9. Analyse und Tracking der Website
9.1. Google Analytics
9.2. Facebook Pixel (Custom Audience)
9.3. Hinweise zur Übermittlung von Daten in Drittländer (z.B. USA)
10. Werbemaßnahmen
10.1. Google Ads mit Conversion-Tracking
10.2. Google AdSense
11. Plugins und weitere Dienste
11.1. Google reCAPTCHA
11.2. Google WebFonts
11.3. Contact Form 7
11.4. Cookie-Zustimmungsmanagement
12. Zahlungsdienstleister
12.1. PayPal
13. Ihre Rechte als betroffene Person
13.1. Recht auf Bestätigung
13.2. Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO
13.3. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
13.4. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO
13.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
13.6. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
13.7. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO
13.8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
13.9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
14. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
15. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
16. Aktualisierung und Anpassung der Datenschutzerklärung
1. Einführung
In den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen als „betroffene Person“ einen detaillierten Überblick über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns sowie Ihre Rechte gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen geben. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich auch ohne die Angabe persönlicher Daten möglich. Sollten Sie jedoch spezielle Dienstleistungen von Dr Bacherarbeit über unsere Seite in Anspruch nehmen wollen, ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Wenn keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung vorliegt, werden wir in der Regel Ihre ausdrückliche Zustimmung einholen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie etwa Ihres Namens, Ihrer Adresse oder Ihrer E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie den für Dr Bacherarbeit geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen (wie z.B. dem Bundesdatenschutzgesetz - BDSG neu und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz - TTDSG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich über den Umfang und Zweck der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns.
Wir haben als Verantwortliche für die Datenverarbeitung umfassende technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um die bestmögliche Sicherheit Ihrer über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch müssen wir darauf hinweisen, dass internetbasierte Datenübertragungen generell Sicherheitslücken aufweisen können, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Daher steht es Ihnen jederzeit frei, uns Ihre personenbezogenen Daten auf alternativen Wegen, wie telefonisch oder per Post, zu übermitteln.
2. Kein benannter Datenschutzbeauftragter, Ansprechpartner
Da in unserem Unternehmen üblicherweise weniger als 20 Mitarbeiter regelmäßig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind und die Anforderungen des Art. 37 Abs. 1 lit. b) und c) DS-GVO (wie beispielsweise die Haupttätigkeiten der Verarbeitung, die umfangreiche Verarbeitung besonderer Datenkategorien oder die systematische Überwachung von Personen umfassen) nicht zutreffen, ist die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten nach Gesetz nicht erforderlich.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich gerne an unseren Ansprechpartner wenden:
Dr Bacherarbeit
E-Mail: [email protected]
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Falls wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, wird dies durch Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO rechtlich gestützt.
Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig sein, um einen Vertrag zu erfüllen, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist – wie beispielsweise bei Vorgängen, die für die Bereitstellung einer Leistung oder Gegenleistung erforderlich sind – erfolgt die rechtliche Grundlage gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Dies trifft ebenfalls auf Fälle zu, die vorvertragliche Maßnahmen betreffen, etwa bei Anfragen zu unseren Produkten oder Services.
Wenn unser Unternehmen durch gesetzliche Vorgaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet ist, etwa zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, dann basiert die Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
In besonderen Situationen könnte es notwendig werden, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Ein konkretes Beispiel hierfür wäre, wenn ein Besucher in unserem Unternehmen verletzt wird und seine persönlichen Daten an medizinisches Personal weitergegeben werden müssen. In diesem Fall würde die Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO gestützt.
Abschließend könnten auch Verarbeitungsvorgänge auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO basieren. Diese Grundlage gilt für Verarbeitungsvorgänge, die durch keine der vorher genannten Rechtsgrundlagen gedeckt sind, wenn sie notwendig sind, um ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten zu wahren, solange die Interessen, Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Solche Vorgänge sind gemäß Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO ausdrücklich erlaubt.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies zu den im Folgenden genannten Zwecken erforderlich ist. Eine Weitergabe Ihrer Daten zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Wir übermitteln Ihre persönlichen Daten an Dritte nur, wenn:
- Sie uns gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrücklich Ihre Zustimmung gegeben haben,
- Die Weitergabe nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren, und wir keinen Grund zur Annahme haben, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten überwiegt,
- Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO besteht, oder
- Die Weitergabe gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen mit Ihnen notwendig ist.
5. Technik der Webseite
5.1. SSL/TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz der Datenverarbeitung und der sicheren Übertragung vertraulicher Informationen, wie Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie uns übermitteln, verwendet diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers anstelle von „http://“ „https://“ steht und das Schlosssymbol in der Browserzeile angezeigt wird. Diese Technologie wird eingesetzt, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.
5.2. Datenerhebung bei Nutzung der Website (Server-Logfiles)
Falls Sie unsere Website lediglich zu Informationszwecken besuchen, ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Daten zu übermitteln, werden nur die Daten erfasst, die Ihr Browser an unseren Server sendet (sogenannte „Server-Logfiles“). Bei jedem Aufruf einer Seite, sei es durch Sie oder ein automatisiertes System, werden allgemeine Daten und Informationen erfasst, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Die erfassten Daten umfassen:
- Den verwendeten Browsertyp und die Version,
- Das Betriebssystem, das vom zugreifenden System genutzt wird,
- Die Website, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt (Referrer),
- Die Unterseiten, die durch das zugreifende System aufgerufen werden,
- Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- Eine anonymisierte IP-Adresse,
- Den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.
Wir ziehen aus diesen allgemeinen Daten und Informationen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Stattdessen dienen diese Daten dazu, um:
- Die Inhalte unserer Website korrekt bereitzustellen,
- Die Inhalte sowie die Werbung auf unserer Website zu verbessern,
- Die langfristige Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik der Website zu gewährleisten,
- Den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen.
Diese gesammelten Daten werden einerseits zu statistischen Zwecken und andererseits zur Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit in unserem Unternehmen genutzt, um letztlich den höchstmöglichen Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten in den Server-Logfiles werden getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert, die von betroffenen Personen angegeben werden.
Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung basiert auf Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung (Sicherstellung des technischen Betriebs, Optimierung und Sicherheit).
6. Cookies
6.1. Allgemeine Informationen zu Cookies
Auf unserer Website kommen Cookies zum Einsatz. Diese kleinen Dateien werden automatisch von Ihrem Browser erstellt und auf Ihrem Endgerät (z. B. Laptop, Tablet, Smartphone) gespeichert, sobald Sie unsere Seite besuchen.
In diesen Cookies werden Informationen abgelegt, die in Zusammenhang mit dem spezifischen Endgerät stehen, das Sie verwenden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch direkten Zugang zu Ihrer Identität erhalten.
Der Zweck des Einsatzes von Cookies besteht zum einen darin, Ihre Nutzung unserer Website komfortabler zu gestalten. So verwenden wir sogenannte Session-Cookies, um festzustellen, dass Sie bereits bestimmte Seiten unserer Website besucht haben. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie unsere Seite verlassen.
Zusätzlich setzen wir temporäre Cookies ein, die für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Gerät verbleiben, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie unsere Seite später erneut besuchen, erkennen wir, dass Sie schon bei uns waren und welche Eingaben oder Einstellungen Sie vorgenommen haben, sodass Sie diese nicht erneut eingeben müssen.
Ferner setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und die Ergebnisse zu analysieren, um unser Angebot für Sie zu optimieren, sowie um Funktionen für Marketing und Personalisierung bereitzustellen.
6.2. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Die durch Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsgemäße Bereitstellung und Funktionalität unserer Website erforderlich sind (sogenannte notwendige Cookies), werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet. Dies betrifft insbesondere die Sicherstellung der wesentlichen Funktionen der Website. Diese Cookies benötigen gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG keine Zustimmung.
Für alle anderen Cookies, die zu Analyse-, Marketing- oder Personalisierungszwecken eingesetzt werden (z. B. Google Analytics, Google Ads, Google AdSense, Facebook Pixel usw.), erfolgt die Verarbeitung und das Abrufen von Informationen von Ihrem Endgerät ausschließlich auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie über unser Opt-in Cookie-Banner gegeben haben. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Details und Einstellmöglichkeiten finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen Diensten und in den Einstellungen unseres Cookie-Banners.
Es steht Ihnen frei, die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
7. Inhalte und Dienste auf unserer Website
7.1. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen einer Bestellung erheben, werden zur Vertragserfüllung verarbeitet. Dies schließt gegebenenfalls die Weitergabe an das Unternehmen ein, das mit der Durchführung des Vertrags (insbesondere der Bereitstellung der vereinbarten Dienstleistungen oder der Lieferung bestellter Materialien) beauftragt ist, sofern dies für die Vertragserfüllung notwendig ist. Sofern Zahlungsdienstleister beteiligt sind, informieren wir Sie explizit in den folgenden Abschnitten (siehe Abschnitt 12). Die rechtliche Grundlage für die hier beschriebene Verarbeitung und Weitergabe von Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung).
7.2. Kontaktaufnahme / Kontaktformular
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über ein Kontaktformular oder per E-Mail), werden personenbezogene Daten erfasst. Welche Informationen dabei erfasst werden, können Sie dem jeweiligen Kontaktformular entnehmen. Diese Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihr Anliegen zu beantworten, die Kontaktaufnahme zu ermöglichen und die damit verbundene technische Verwaltung durchzuführen. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Falls Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die zusätzliche rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ihre Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der Sachverhalt abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
7.3. Erbringung unserer Dienstleistungen
Im Rahmen der Erbringung unserer akademischen Unterstützungsleistungen verarbeiten wir personenbezogene Daten. Je nach vereinbarter Leistung kann dies die Verarbeitung von Daten umfassen, die Sie uns zur Verfügung stellen (z. B. zur Textüberprüfung, für Coachings oder zur Vorbereitung von Materialien). Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungen.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, z. B. an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut oder für die Bereitstellung digitaler Dienstleistungen (z. B. Nutzung von Cloud-Diensten, die für Kommunikation oder den Austausch von Dokumenten im Rahmen der Leistungserbringung verwendet werden, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden). Mit Dienstleistern, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten, schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung ab.
Eine weitergehende Weitergabe der Daten erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt oder es besteht eine gesetzliche Grundlage dafür.
Die rechtliche Grundlage für die hier beschriebene Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
8. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken
Um mit Ihnen auch über soziale Netzwerke kommunizieren und Sie über unsere Angebote informieren zu können, sind wir dort mit eigenen Profilen vertreten. Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter der jeweiligen Plattform für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, gemäß Artikel 26 DS-GVO.
Wir sind nicht der ursprüngliche Betreiber dieser Seiten, sondern nutzen sie lediglich innerhalb der uns vom Anbieter eingeräumten Möglichkeiten.
Daher möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden könnten. Dies kann mit Datenschutzrisiken verbunden sein, da es schwieriger sein könnte, Ihre Rechte wie Auskunft, Löschung oder Widerspruch wahrzunehmen. Die Anbieter nutzen diese Daten häufig für Werbezwecke oder zur Analyse des Nutzerverhaltens, wobei wir keinen Einfluss auf diese Verarbeitung haben. Falls der Anbieter Nutzungsprofile erstellt, werden in der Regel Cookies verwendet, und das Nutzungsverhalten wird Ihrem Mitgliedsprofil der jeweiligen sozialen Netzwerke zugeordnet, wenn Sie dort eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf der Grundlage unseres und des berechtigten Interesses des Anbieters, mit Ihnen auf moderne Weise zu kommunizieren und Sie über unsere Leistungen zu informieren. Wenn Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung abgeben, ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO in Verbindung mit Artikel 7 DS-GVO.
Da wir keinen Zugang zu den Datenbeständen der Anbieter haben, empfehlen wir Ihnen, Ihre Rechte direkt beim jeweiligen Anbieter geltend zu machen (z. B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.).
Unsere Social-Media-Präsenz finden Sie auf folgenden Plattformen:
- Facebook: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung:
- Instagram: Instagram Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung:
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zur Ausübung Ihres Widerspruchs- bzw. Widerrufsrechts (Opt-Out) finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
9. Webanalyse und Tracking
Auf unserer Website setzen wir Dienste ein, die uns ermöglichen, das Nutzerverhalten zu analysieren und unsere Seite zu optimieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie das Abrufen von Informationen von Ihrem Endgerät im Rahmen dieser Dienste erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie über unser Cookie-Banner erteilt haben.
9.1. Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“). Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Abschnitt 6) verwendet. Die durch den Cookie generierten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website, wie Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners (anonymisierte IP-Adresse), und Uhrzeit der Serveranfrage, werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Diese Informationen werden genutzt, um die Website-Nutzung auszuwerten, Reports über Website-Aktivitäten zu erstellen und um weitere, mit der Nutzung der Website und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Marktforschungs- und Optimierungszwecken zu erbringen. Die Daten können auch an Dritte weitergegeben werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte die Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß den Bestimmungen in Abschnitt 9.3.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten Daten und deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ, insbesondere bei mobilen Endgeräten, können Sie das Tracking auch verhindern, indem Sie den Opt-Out-Link in unserem Cookie-Banner nutzen oder Ihre Einstellungen dort anpassen. Ein Opt-out-Cookie wird gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur für diesen Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie die Cookies löschen, müssen Sie das Opt-out erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
9.2. Facebook Pixel (Custom Audience)
Auf dieser Website wird der „Facebook-Pixel“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) verwendet. Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung kann dieses Tool das Verhalten von Nutzern nachverfolgen, nachdem sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Ziel dieses Verfahrens ist es, die Effektivität der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu evaluieren und künftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Die erfassten Daten sind anonym, sodass wir keine direkten Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen können. Facebook speichert und verarbeitet diese jedoch, sodass eine Verbindung zu einem Nutzerprofil hergestellt werden kann, und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke verwenden kann, gemäß der Facebook-Datenrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/). Zudem kann ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert werden oder Informationen ausgelesen werden.
Die Datenübertragung an Facebook (auch in die USA) erfolgt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen in Abschnitt 9.3.
Diese Verarbeitungsvorgänge basieren ausschließlich auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können die Nutzung des Facebook-Pixels und damit die Erfassung Ihrer Daten für Facebook-Werbung über die Einstellungen in unserem Cookie-Banner oder direkt in Ihren Facebook-Anzeigeneinstellungen (https://www.facebook.com/adpreferences/) anpassen.
9.3. Hinweise zur Datenübermittlung in Drittländer (z.B. USA)
Bei der Verwendung bestimmter Dienste (wie Google Analytics, Google Ads, Google AdSense, Facebook Pixel, Google reCAPTCHA, Google WebFonts) kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Server in Drittländer, insbesondere die USA, kommen. Derzeit gilt in den USA aus Sicht der Europäischen Union kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DS-GVO. Dies liegt insbesondere an der Möglichkeit des Zugriffs auf personenbezogene Daten durch US-amerikanische Behörden (z. B. im Rahmen des „Cloud Act“), ohne dass für betroffene EU-Bürger effektive Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen.
Sofern keine spezielle Ausnahme vorliegt (z. B. Ihre ausdrückliche Einwilligung), erfolgt die Datenübermittlung in diese Drittländer auf Grundlage geeigneter Garantien, wie etwa den von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass auch bei Verwendung der Standardvertragsklauseln und möglicher zusätzlicher Maßnahmen aufgrund der rechtlichen Gegebenheiten in den USA ein gewisses Restrisiko für den Schutz Ihrer Daten bestehen kann. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung der betreffenden Dienste stimmen Sie ausdrücklich der Datenübermittlung und den damit verbundenen Risiken zu.
Weitere Informationen zu den Maßnahmen der jeweiligen Anbieter zum Schutz der Daten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter (siehe Links in den entsprechenden Abschnitten).
10. Werbung
Wir setzen Dienste ein, um gezielt Online-Werbung zu schalten, deren Erfolg zu messen und diese entsprechend anzuzeigen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Auslesen von Informationen aus Ihrem Endgerät im Rahmen dieser Dienste erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie über unser Cookie-Banner gegeben haben.
10.1. Google Ads mit Conversion-Tracking
Auf unserer Website ist Google Ads integriert. Google Ads ist ein Werbedienst, der es Werbetreibenden ermöglicht, Anzeigen sowohl in den Google-Suchergebnissen als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten.
Die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ist die verantwortliche Gesellschaft für die Dienste von Google Ads.
Ziel von Google Ads ist es, unsere Website durch die Schaltung relevanter Werbung auf Drittseiten und in den Suchergebnissen von Google zu bewerben.
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen und Sie Ihre Zustimmung gegeben haben, wird auf Ihrem Endgerät ein sogenanntes Conversion-Cookie von Google abgelegt. Das Conversion-Cookie verfällt nach 30 Tagen und wird nicht verwendet, um Sie persönlich zu identifizieren. Es ermöglicht uns jedoch und Google zu verfolgen, ob bestimmte Seiten unserer Website aufgerufen wurden (z. B. eine „Danke“-Seite nach einer Bestellung). Dadurch können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob ein Nutzer, der durch eine Ads-Anzeige auf unsere Seite gelangt ist, eine spezifische Aktion (Conversion) durchgeführt hat.
Die durch den Conversion-Cookie gesammelten Daten werden von Google verwendet, um Statistiken zu den Besuchen auf unserer Website zu erstellen. Diese Statistiken helfen uns, die Gesamtzahl der Nutzer zu ermitteln, die über Google Ads auf unsere Website gelangt sind, und den Erfolg der jeweiligen Werbeanzeige zu bewerten, sowie zukünftige Anzeigen zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Google-Werbekunden erhalten durch Google Daten, die es ermöglichen, Sie zu identifizieren.
Über den Conversion-Cookie können Informationen zu Ihrer Nutzung der Website gespeichert oder ausgelesen werden. Bei jedem Besuch unserer Seiten, auf denen das Google Ads Tag eingebunden ist, könnten personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse Ihres Internetanschlusses, an Google in den USA übertragen werden. Google speichert diese Daten in den USA und kann sie gegebenenfalls an Dritte weitergeben.
Die Übermittlung dieser Daten in die USA erfolgt gemäß den Bestimmungen in Abschnitt 9.3.
Diese Verarbeitungsvorgänge finden ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG statt.
Sie können die Speicherung von Cookies durch die Website jederzeit über eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern und so der Verwendung von Cookies dauerhaft widersprechen (dies betrifft nicht die Nutzung über unser Cookie-Banner, bei dem die Blockierung automatisch erfolgt). Ein bereits gesetzter Cookie von Google Ads kann jederzeit über die Browser-Einstellungen oder andere Software entfernt werden.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung von Google zu widersprechen. Dafür müssen Sie den Link www.google.de/settings/ads in Ihrem Browser aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen sowie die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
10.2. Google AdSense
Auf dieser Website setzen wir Google AdSense ein, einen Dienst zur Anzeige von Werbeanzeigen. Google AdSense wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben. Google AdSense platziert Cookies auf Ihrem Endgerät, um Ihre Nutzung unserer Website zu analysieren und personalisierte Werbeanzeigen zu schalten. Zusätzlich verwendet Google AdSense sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken), mit denen der Besucherverkehr auf den Seiten ausgewertet werden kann.
Die durch Cookies und Web Beacons erfassten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und die angezeigten Werbeformate werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Daten auch an Partnerunternehmen weitergeben. Allerdings wird Google Ihre IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten verknüpfen.
Die Übertragung dieser Daten in die USA erfolgt gemäß den Regelungen in Abschnitt 9.3.
Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit durch Anpassung der Einstellungen in unserem Cookie-Banner zu widerrufen.
Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch Google AdSense finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy und unter https://policies.google.com/technologies/ads.
11. Plugins und andere Dienste
11.1. Google reCAPTCHA
Wir nutzen auf dieser Website auch die reCAPTCHA-Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Diese Funktion dient hauptsächlich dazu, zwischen Eingaben von echten Nutzern und automatisierten maschinellen Anfragen zu unterscheiden. Der Dienst umfasst auch die Übertragung der IP-Adresse und möglicherweise weiterer für reCAPTCHA benötigter Daten an Google.
Die Übertragung dieser Daten in die USA erfolgt gemäß den Bestimmungen in Abschnitt 9.3.
Die Nutzung von reCAPTCHA erfordert das Speichern oder Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät, wofür Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG erforderlich ist. Sobald Sie diese Einwilligung über unser Cookie-Banner erteilt haben, kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. der IP-Adresse) auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erfolgen. In Fällen, in denen reCAPTCHA zur Gewährleistung der Sicherheit der Website erforderlich ist (z. B. zum Schutz vor massenhaften Spam-Registrierungen), basiert die Verarbeitung auch auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
11.2. Google WebFonts
Auf unserer Website verwenden wir Google Web Fonts, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um eine konsistente Darstellung von Schriftarten zu gewährleisten. Wenn Sie eine Seite besuchen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in den Cache, damit Texte und Schriftarten korrekt angezeigt werden.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Google-Servern herstellen, wodurch Google erfährt, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Übertragung von Daten in die USA erfolgt gemäß den Regelungen in Abschnitt 9.3.
Die Nutzung von Google Web Fonts dient dem Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Gestaltung unserer Website. Falls bei der Einbindung von Google Web Fonts Cookies gesetzt oder Informationen aus Ihrem Endgerät ausgelesen werden, erfolgt diese Verarbeitung nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Wenn keine solchen Speicheroperationen stattfinden und lediglich die Übertragung der IP-Adresse erfolgt, basiert die Nutzung auch auf unserem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um eine gut lesbare und ansprechende Schriftart anzubieten, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen. Zum Schutz Ihrer Rechte holen wir in diesem Fall grundsätzlich Ihre Einwilligung ein.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
11.3. Contact Form 7
Das Plugin Contact Form 7 dient zur Erstellung von Kontaktformularen. Es ermöglicht lediglich die verschlüsselte Weiterleitung der über das Formular eingetragenen Daten an die E-Mail-Adresse unseres Unternehmens. Eine zusätzliche Speicherung der Daten, z. B. in der WordPress-Datenbank, erfolgt nicht. Weitere Informationen und die Datenschutzrichtlinien von Contact Form 7 können unter https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/ sowie https://rocklobster.in/ eingesehen werden. Contact Form 7 ist Open-Source-Software. Die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und dem Server erfolgt ausschließlich durch HTTPS (SSL/TLS)-Verschlüsselung. Die Nutzung von Contact Form 7 zur Bereitstellung des Kontaktformulars erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer funktionalen technischen Lösung für unser Kontaktformular haben. Die übermittelten Daten werden gemäß Abschnitt 7.2 verarbeitet. Wenn Contact Form 7 in Verbindung mit Cookies genutzt wird, erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, d.h. mit Ihrer Einwilligung, die über unser Cookie-Banner erteilt wird.
11.4. Cookie-Einwilligungsmanagement
Für die Abfrage Ihrer Zustimmung zur Speicherung von Cookies und der Nutzung einwilligungspflichtiger Dienste (gemäß Abschnitt 6.2 und § 25 TTDSG) setzen wir ein Cookie-Einwilligungsmanagement-Tool (Consent Management Platform - CMP) ein, wie z.B. das Plugin „Cookie Notice“ des Anbieters Digital Factory, mit Sitz in Polen. Weitere Details finden Sie hier: https://dfactory.eu/about/. Die Nutzung der CMP basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um die rechtlichen Anforderungen zur Einholung von Einwilligungen zu erfüllen und Ihnen die Kontrolle über die Nutzung von Cookies und Diensten zu ermöglichen. Die CMP setzt notwendige Cookies, um Ihre Einwilligungseinstellungen zu speichern. Diese Verarbeitung ist gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG und Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zulässig.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Website zu ändern und bereits erteilte Einwilligungen für die Zukunft zu widerrufen.
12. Zahlungsanbieter
12.1. PayPal
Auf dieser Website haben wir Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der Zahlungen über PayPal-Konten oder virtuelle Zahlungen via Kreditkarten ermöglicht.
Die europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg.
Wenn Sie während des Bestellprozesses in unserem Online-Shop „PayPal“ als Zahlungsmethode auswählen, werden Ihre für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Die Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung).
Die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten beinhalten in der Regel Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobilnummer sowie andere für die Zahlungsabwicklung notwendige Informationen. Diese Daten sind erforderlich, um den Kaufvertrag abzuwickeln.
Die Datenübermittlung dient der Zahlungsabwicklung und der Betrugsprävention. Wir übermitteln personenbezogene Daten an PayPal insbesondere dann, wenn ein berechtigtes Interesse besteht, wie etwa bei der Bonitätsprüfung oder Betrugsprävention gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. PayPal kann diese Daten auch an Wirtschaftsauskunfteien weitergeben, um die Identität und Bonität zu prüfen.
PayPal kann personenbezogene Daten auch an verbundene Unternehmen oder Dienstleister weitergeben, wenn dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn die Daten im Auftrag verarbeitet werden.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung nicht zwingend zur Vertragsabwicklung erforderlicher personenbezogener Daten jederzeit gegenüber PayPal widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkung auf die Verarbeitung der Daten, die zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung erforderlich sind (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
13. Ihre Rechte als betroffene Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie als „betroffene Person“ im Sinne der DS-GVO folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem:
13.1. Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns zu erfahren, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.
13.2. Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten, einschließlich einer Kopie dieser Daten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger der Daten sowie die geplante Speicherdauer und Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.
13.3. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten unverzüglich zu verlangen. Ebenso können Sie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
13.4. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO
Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlichen Gründe zutrifft und eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist (z. B. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen).
13.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sind, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
13.6. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Ihnen betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten auch einem anderen Verantwortlichen ohne Hindernisse übermitteln, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag basiert.
13.7. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, jederzeit Widerspruch einzulegen, wenn Ihre besonderen Situationen dies rechtfertigen.
13.8. Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Falls Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
13.9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
14. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck der Speicherung erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht, der unser Unternehmen unterliegt.
Sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, werden Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben routinemäßig gesperrt oder gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Erfüllung oder Vorbereitung von Verträgen benötigt werden.
15. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach Handelsrecht oder Steuerrecht). Nach Ablauf dieser Fristen werden die betreffenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Erfüllung von Verträgen oder Vertragsvorbereitungen erforderlich sind und kein überwiegendes berechtigtes Interesse Ihrerseits an einer längeren Speicherung besteht.
16. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: April 2025.
Durch Weiterentwicklungen unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist jederzeit auf unserer Website unter drbacherarbeit.com einsehbar und kann von Ihnen ausgedruckt werden.